Jivamukti Yoga ist eine kreative und kraftvolle Hatha Yogamethode, die im Vinyasa Stil geübt wird. Die Körperhaltungen (Asanas) werden in Verbindung mit dem Atem in energetisch sinnvollen Sequenzen aneinander gereiht. Das Üben der Asanas, Sanskrit-Chanting, Musik, Meditation, das Studium der alten yogischen Schriften und Entspannung machen Jivamukti Yoga zu einer ganzheitlichen Praxis, welche die Energien auf allen Ebenen zum fließen bringt.
Um einen inspirierenden Unterricht zu gestalten, sind die Übungsabfolgen abwechslungsreich, musikalisch unterlegt und immer unterschiedlich. Keine Peak Poses sondern Flow. Ziel ist es, Ruhe in die Gedanken zu bringen, den Geist klarer werden zu lassen und die energetische Wahrnehmung zu verfeinern. Durch die Kombination der Atmung mit fließenden Bewegungen kommst du allmählich in einen meditativen Bewusstseinszustand. So kannst du nach und nach das Gemüt (den „Mind“) transzendieren und höhere Ebenen des Bewusstseins erreichen.
Jivamukti Yoga wurde von David Life und Sharon Gannon im Jahre 1984 in New York entwickelt. Es handelt sich dabei um eine Form des Yoga, die sowohl physisch als auch intellektuell herausfordernd und anspruchsvoll ist. Ziel ist die Befreiung der individuellen Seele von ihren Anhaftungen. Die Klassen werden in fließendem Vinyasa-Stil unterrichtet, wobei der Atem, der die Bewegungen führt, im Mittelpunkt steht.
Eine zentrale Rolle in jeder Jivamukti-Klasse spielt die nadam (Klang), die nicht nur als Untermalung dient, sondern vielmehr als Unterstützung bei der Ausführung der Übungen eingesetzt wird. Ebenso stehen die Auseinandersetzung mit spirituellen Themen, sowie die Vinyasa Yoga Sequenzen im Vordergrund.
Was bedeutet Jivamukti?
Für David Life und Sharon Gannon, die Jivamukti Yoga 1984 in New York ins Leben gerufen haben, ist Yoga viel mehr als nur das Ausüben körperlicher Übungen um mehr Kraft und mehr Flexibilität zu bekommen. Jivamukti Yoga ist daher nicht nur physisch und intellektuell herausfordernder Yoga, sondern vor allem spirituelle Praxis. Das Ziel ist die Befreiung der individuellen Seele. “Wir haben den Namen Jivamukti (gesprochen Dschi-wa-muck-ti) für unsere Yogamethode gewählt, um das wahre Ziel von Yoga zu verdeutlichen, das die Erlösung des Individuums von seinen sich selbst auferlegten Begrenzungen ist.“
Im Sanskrit bedeutet “ Jiva” die Seele des Einzelnen und “Muktah” die universelle Einheitsseele, das universelle Bewusstsein. Die exakte Umschreibung des Sanskrit-Begriffes, von dem wir “Jivamukti” abgeleitet haben, ist jivan – muktah, was so viel bedeutet wie Befreiung der individuellen Seele durch Realisierung der Einheit allen Seins. Der Name Jivamukti Yoga sagt also aus, dass es möglich ist, ein erfüllendes Leben in dieser Welt zu führen, und sich gleichzeitig spirituell weiterzuentwickeln – und vielleicht sogar Befreiung (Samadhi) in diesem Leben zu erreichen.”
(Sharon Gannon und David Life)

Ein dynamischer, wechselnder Fluss von Asanas steht beim Jivamukti-Yoga im Mittelpunkt. Ziel ist es, von der physischen Schicht immer weiter vorzudringen bis hin zu den feinen, mentalen Ebenen des Seins. Auch inspirierende Musik, Chanten und Meditation werden eingesetzt um die Tranformation auf allen Ebenen zu unterstützen. Auf diese Weise unterscheidet sich Jivamukti Yoga von anderen Yogastilen in der westlichen Welt. Während sich andere Hatha Yoga Richtungen gewöhnlich auf die äußere Hülle, also den menschlichen Körper, den Atem und das Sein im Hier und im Jetzt fokussieren, steht bei Jivamukti die Transfomation im Vordergrund: Auf allen Ebenen eins sein und die Seele befreien.
Jivamukti ist eine herausfordernde Art des Yoga auf allen Ebenen des Daseins – vor allem auch auf intellektueller Ebene. Durch die Kombination aus Atmung und Bewegung bei den Körperhaltungen wird sehr achtsam mit den eigenen Ressourcen umgegangen und der Körper nicht überfordert. Muskelkater hat so keine Chance. Es gibt unterschiedliche Stufen beziehungsweise Klassen im Jivamukti-Yoga. Bei den Anfängern steht das korrekte und fließende Ausführen der Asanas im Mittelpunkt. In der Mittelstufe wird das Augenmerk eher auf Technik der Asana und Atmung gerichtet. Bisher gibt es nur wenige Yogaschulen, die Jivamukti Yoga anbieten. In den USA erfreut sich diese Yogapraxis großer Beliebtheit.
Eine Yogastunde beginnt üblicherweise mit dem Chanting. Dabei werden Mantras aus dem Sanskrit gesungen. Anschließend folgt in der Regel eine kurze angeleitete Meditation, Atemübungen und danach die Yoga Asanas die in Shavasana, der Schlußentspannung, enden.
Was bei Jivamukti auch einzigartig ist, das sind die hands-on assists. Heißt die Schüler werden nicht nur korrigiert sondern über hands-on, teilweise auch Körper zu Körper, tiefer in die Ausrichtung einer Asana geführt. Ganz getreu den Worten von Shri Pathabi Joyce: „Without touch, progress is very slow …“ . Dadurch dass die Schlüsselpositionen einer Sequenz fünf bis zehn Atemzüge lang gehalten werden, hat der Lehrer ausreichend Zeit den Schüler anatomisch korrekt auszurichten und tiefer in eine Yogahaltung hineinzuführen als der Schüler das von alleine könnte. Zudem ist es wissenschaftlich nachgewiesen, dass eine Asana mindestens 5 Atemzüge gehalten werden sollte, um deren Wirkung auf allen Ebenen voll zu entfalten. Diese Zeitspanne ist in den neuen Yoga Flow Stilen meist viel zu kurz. Die Wirkung bleibt daher oberflächlich und zielt rein auf körperliche Fitness ab. Daher wurden auch in Indien in den klassischen Yoga Schulen wie z.B. Shivananda die Asanas bis zu zwei Minuten lang gehalten.
lokah samastah sukhino bhavantu
Mögen alle Lebewesen glücklich und frei sein. Mögen meine Gedanken, Worte und Taten einen Beitrag dazu leisten – Dieses Mantra ist unser Leitmotiv, und das Glück und die Freiheit aller Lebewesen sind unsere Mission!
Die Grundpfeiler von Jivamukti Yoga
Neben den praktischen Yoga Übungen kommt im Jivamukti Yoga auch der theoretische Teil nicht zu kurz. Daher ist Jivamukti Yoga eher als eine Ausbildung in der Kunst des Lebens zu sehen, die weit über körperliche Übungen hinausgeht. Die fünf zentralen Elemente sind
- Shastra (Schriften)
- Bhakti (Hingabe)
- Ahimsa (Gewaltlosigkeit)
- Nada (Ton, Klang)
- Dhyana (Meditation)
Im Jivamukti Yoga werden also auch ethische Werte gelehrt die sich auf die ganze Welt um uns herum beziehen und positiv auf die Erde auswirken: Das sind vor allem Umweltschutz, soziales Engagement und Veganismus.
Shastra ist das Studium der vier zentralen Schriften des Yoga: Die Yogasutras, die Baghava Githa, die Rik Veda und die Upanishaden.
Bhakti ist die Hingabe zu Gott (beziehungsweise dem göttlichen Selbst) und beinhaltet Demut. Ziel ist es, das Ego zu überwinden um uns etwas größerem hinzugeben und all unser Tun und Sein danach auszurichten. Wir alle dienen einem höheren Zweck.
Ahimsa, die Gewaltlosigkeit, bezieht sich sowohl auf den Umgang mit sich selbst als auch auf alle anderen Lebewesen. Daher sind auch Verständnis und Toleranz allen Menschen und Lebewesen gegenüber zentraler Bestandteil von Jivamukti.
Nada, der Ton beziehungsweise Klang lehrt, das die Welt und damit auch wir Energie, Vibration beziehungsweise Schwingung sind. Die Fähigkeit diesen subtilen, allen Dingen innewohnenden Klang zu hören, wird im Jivamuktiyoga geübt. Dazu werden die Schüler angehalten, dem Lehrer zu lauschen. Die einzelnen Asana werden vom Lehrer nicht vorgezeigt sondern verbal angeleitet. Die Anleitung wird vom Schüler gehört und umgesetzt.
Dhyana, die Meditation. Sitzen in Stille, den eigenen Gedanken lauschen, sie wahrnehmen ohne zu urteilen oder zu bewerten und zu erleben, dass wir viel mehr und viel größer sind als unsere Gedanken. Die Gedanken in die Stille lenken und eintauchen in die unendliche Weite unseres Daseins.
In den Jivamukti „open classes“ gibt es jeden Monat ein zentrales Thema, den Focus of the Month, das in der Regel von David Life und Sharon Gannon in Form eines essays vorgegeben wird und durch verschiedene Unterrichtsmethoden Einzug in die Klasse findet. Dabei kommen sowohl der verbale Austausch, die sogenannten „Dharma Talks“ im Unterricht zum tragen, als auch das Chanting in Sanskrit sowie die Reflektion der Yogaschriften in der modernen Welt.
Jivamukti Yoga Retreats
Wer sich voll und ganz auf Jivamukti Yoga konzentrieren will hat dazu die Möglichkeit auf zahlreichen Retreats. So ein Retreat dauert meist 5 – 7 Tage und findet an entspannenden und inspirierenden Orten statt. Zum einen bietet sich ein solcher Retreat natürlich in New York an, aber auch auf Bali, in Thailand und sogar in Island kann man sich ganz dem Jivamukti Flow hingeben. Die Yogastunden werden meist auf englisch gehalten. Nähere Informationen zu unseren Jivamukti Yoga Retreats findest Du hier

Interessiert? Komm vorbei, ruf uns an oder schreib uns via Mail!
Du brauchst nur bequeme Sportkleidung einpacken und in einen Kurs deiner Wahl vorbei kommen:
Yoga Loft Innsbruck
Sebastian-Kneipp-Weg 17
6020 Innsbruck
Tel.: +43 650 6287817
E-Mail: vasb@lbtn-ybsg.ng